Weiterbildung Soziales Tanz- und Bewegungstheater

Mit Schwerpunkt auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Die Qualifizierung richtet sich sowohl an Tanzschaffende, die sich neue Arbeitsfelder aufbauen wollen, als auch an Tanz- und Bewegungsinteressierte aus pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Arbeitsfeldern. Es sind keine Vorkenntnisse im Tanz erforderlich.

Wir wollen unser Wissen und unsere jahrzehntelange Erfahrung im Sozialen Tanz- und Bewegungstheater an Dich weitergeben!

Ausbildungsstruktur

Die Ausbildung umfasst fünf Module à 4,5 Tage.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kannst Du:

  • Selbstständig Tanz- und Bewegungstheater konzipieren, entwickeln und durchführen.
  • Mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, sie fördern (auch in Bezug auf notwendige Soft Skills) und in ihrer Entwicklung begleiten.
  • Das Konzept auf andere Zielgruppen (z. B. Frauenprojekte, Seniorenprojekte) anwenden.
  • Deine Kreativität und Leidenschaft für Bewegungstheater in die Tat umsetzen.
  • Körperarbeit und Bewegungspädagogik (körperschonendes Arbeiten) in Deine Arbeit integrieren.
  • An unseren Best-Practice-Projekten orientiert eigene Ideen weiterentwickeln.
  • Fördergelder beantragen und Projekte rechtlich sicher umsetzen.

Praxisorientierung

  • Hospitation als fester Bestandteil bei unseren Tanztheaterprojekten.
  • Betreuung zwischen den Modulen für individuelle Unterstützung.
  • Lehrprobe und Stückkonzipierung als Abschlussarbeit.

Inhalte der fünf Module

Modul I: Grundlagen des Sozialen Tanz- und Bewegungstheaters

  • Einführung in das Genre
  • Pädagogische Elemente Teil 1
  • Arbeiten mit Laien
  • Choreografisches Baukastensystem für Tanzanfänger (Teil 1)
  • Körper- und Bewegungstraining (Teil 1)
  • Eisbrecher-Übungen für den Einstieg
  • Teambuilding & Bewegungsstile
  • Theaterimprovisation

Modul II: Vertiefung der pädagogischen und choreografischen Arbeit

  • Pädagogischer Teil 2
  • Choreografischer Baukasten (Teil 2)
  • Körper- und Bewegungstraining (Teil 2)
  • Organisation einer Schreibwerkstatt und Integration in ein Projekt
  • Contact Improvisation mit Laien
  • Stimm- und Sprechbildung mit Laien
  • Aufwärmtrainings für Laien
  • Themenentwicklung für Stücke
  • Psychologische Kniffe im Umgang mit sozialen Herausforderungen

Modul III: Natur und Bewegungstheater

  • Pädagogischer Teil 3
  • Choreografischer Baukasten (Teil 3)
  • Körper- und Bewegungspädagogik (Teil 3)
  • Nature Writing
  • Tanztheater in der Natur
  • Naturpädagogik
  • Land Art

Modul IV: Organisation und Umsetzung von Projekten

  • Choreografischer Baukasten (Teil 4)
  • Körper- und Bewegungspädagogik (Teil 4)
  • Förderanträge stellen
  • Rechtliches und Datenschutz
  • Schutzkonzepte
  • Zugang zu Zielgruppen
  • Kooperationen mit Partnern
  • Mögliche Projektformate
  • Bespielung von Orten
  • Requisiten & Kostüme
  • Umgang mit Musik
  • Choreografisches Gestalten

Modul V: Community-Dance-Projekt

  • Gemeinschaftliche Entwicklung und Realisierung eines Community-Dance-Projekts

Preise und Zeitraum

Schnupper- & Kennenlerntage

  • Online-Infoabend: Donnerstag, 13. November 2025, 19:00 Uhr
  • Schnupperworkshop: Samstag, 29. November 2025, 10:00 – 14:00 Uhr
    • Ort: Kulturfarm in Emersacker
    • Kosten: 125,- EUR netto
    • Inhalte: Vorstellung der Ausbildung, erste Einblicke in praktisches Arbeiten, offene Fragen, Best Practice

Ausbildungstermine

  • 5 Module à 4,5 Tage
    • Mi – Sa: 10:00 – 17:00 Uhr (inkl. 1 Stunde Mittagspause)
    • So: 09:00 – 14:00 Uhr

Kosten

  • 2500,- EUR netto (inkl. Skript, Hospitation, Betreuung zwischen den Modulen)
  • Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen
  • Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
  • Übernachtung und Verpflegung sind nicht im Seminarpreis inbegriffen.

Ort

  • Kulturfarm bei Augsburg

Fragen zur Weiterbildung? Wir sind für Dich da!

Lass Dich von unserer langjährigen Erfahrung inspirieren und starte jetzt Deine Reise ins Bewegungstheater!

Spreche uns persönlich an, oder sende gern Deine Anfrage.

Annette Taubmann

Sabine Schäffer-Leurpendeur

Tel.: +49171 276 366 3

Tel.: +49176 511 095 56